Projekt: Kleingarten

Batterie mit nach Hause genommen

In dieser Woche habe ich festgestellt, dass die Photovoltaikzelle an unserem Gartenhaus es nicht mehr schafft die Batterie zu laden.

Bevor die Batterie einen nicht mehr gutzumachenden Schaden davon trägt habe ich die Batterie heute mit nach Hause genommen und im Keller an ein Ladegerät angeschlossen. Das Ladegerät macht in einem bestimmten Zyklus alle Phasen durch, es entlädt die Batterie und lädt sie anschließend wieder auf die Leistungsfähigkeit der Batterie aufrecht zu erhalten.

Bis im Frühjahr wird die Batterie jetzt in unserem Keller stehen.

Teile diesen Beitrag auf ...

Rahmen und Isolierung sind fertig

Gestern habe ich den ganzen Tag bei Regen in unserem Garten verbracht. Nein nicht drauße sondern im Gartenhaus.

Ich habe die Rahmen für die Gipskartonplatten an die Wand gemacht und die Zwischenräume mit Styropor verkleidet.

Zwei der vier Wände waren schon mit Styropor verkleidet, an den beiden Wänden habe ich zwei zusätzliche Lattenreihen eingezogen damit die Gipskartonplatten richtig halten und mir nicht wieder von der Wand fallen.

Für das Licht im Haus und in der Toilette habe ich Leerrohre eingezogen so dass die Leitungen nicht mehr auf der Wand liegen.

als nächstes kommen die Gipskartonplatten an die Wand und unter die Decke. Das ist auch nochmal ein ganzes Stück Arbeit, aber ein Ende der aufwendigen Renovierungsarbeiten im Haus ist in Sicht.

Ich bin froh und Dankbar das ich für die ganzen transporte der Abfälle und des ganzen Material den Transporter unserer Firma nutzen kann und darf. Schließlich fahre ich jetzt schon rund fünf Wochen mit dem Auto durch die Gegend.

Teile diesen Beitrag auf ...

Hätte so schön werden können

Wir hatten das letzte Wochenende so schön geplant.

Ursprünglich wollten wir eigentlich meinen besten Freund, seine Familie und damit auch mein Patenkind besuchen fahren. Leider kam es anders wie wir es uns vorgestellt hatten.

Zum einen bekam ich Anfang dieser Woche eine Mitteilung die nicht ganz so erfreulich war und wo wir nicht wussten wie es weitergeht, zum anderen kam am Donnerstag dann die Quarantäne dazu.Also mussten wir schweren Herzens absagen.

Auch wenn das alles ziemlich doof ist, hat es uch ein gutes. Der Boden in unserem Gartenhaus ist fertig geworden und ich konnte die „Wassertop-Aktion“ in der Kleingartenkolonie begleiten. Begleiten ist eigentlich der falsche Ausdruck. Ich musste nur den Zugang zu unseren Garten ermöglichen sodass der Wasserzähler abgelesen werden konnte.

Im Geaamten wurden rund 70 qm abgelesen, ich bin mal gespannt wie die Abrechnung aussieht. Viel darf dabei nicht raus kommen denn wir haben den Garten nur einen Monat genutzt und in der Zeit nicht wirklich viel Wasser verwendet.

Teile diesen Beitrag auf ...

Boden ist drin

Der neue Boden in unseren Gartenhaus ist drin.

Ich finde die Optik sehr schön und die OSB-Platten sind im Rohzustand nicht so empfindlich für Flecken wie ich zu Beginn gedacht hatte.

Die erste Hälfte habe ich gestern lackiert, die zweite Hälfte werde ich heute lackieren wenn alles soweit trocken ist. Als nächstes werden dann die Wände und die Decke mit Gipskartonplatten verkleidet.

Ich weiß, ich hätte von oben nach unten arbeiten sollen. Ich möchte jedoch die Gipskartonplatten auf den fertigen Boden stellen. Die von mir verlegten OSB-Platten sind nicht so feuchtigkeitsempfindlich wie die Gipskartonplatten.

Teile diesen Beitrag auf ...

Material für den Boden bestellt

Ich habe gerade in meinen beiden neuen zweiten Zuhauses (nennt man es so wenn man zwei neue Zuhause hat?) das Material für den neuen Bodenaufbau in unserer Gartenlaube bestellt.

Im einen die Latten, den Leim und die Isolierung, und im zweiten die OSB-Platten und den Lack für die Platten.

Nachdem ich morgen den ganzen Sperrmüll zur Deponie gefahren habe, werde ich eine Baumarkttour machen und die Sachen einsammeln.

Teile diesen Beitrag auf ...

Nicht erwartet

Montags bis Donnerstags können wir im Garten nicht viel Zeit verbringen, bzw. bleiben meist nur eine Stunde dort weil meine Kinder früh schlafen gehen müssen damit sie fit für Schule und Kindergarten sind.

Am Donnerstag hatten wir uns vor genommen in der Gartenlaube die Hängeschränke und die am Boden stehenden Schränke heraus zu räumen und ins Auto zu laden damit ich diese am Freitag zum Wertstoffhof bringen kann.

Gesagt getan, wir begannen mit den Schränken, nachdem diese raus waren packte mich die Neugier und ich begann die Wandverkleidung zu demontieren. Diese hatten wir sowieso vor runter zu machen da sie uns nicht gefiel. Die Wandverkleidung leiß sich ganz einfach entfernen.

ich war happy. Von Anfang an hatten wir eine Beule unter dem in der Laube verlegten PVC Boden. Da man den Bodenbelag nicht hoch heben konnte, ich auch nicht nachschauen was da los war.

Nachdem die Wandverkleidung abgenommen war konnte ich den Bodenbelag anheben. Was ich sah gefiel mir garnicht.

SCHWARZER SCHIMMEL !!!

Sch… als erstes die Kinder aus der Laube, Fenster auf und die in der Laube stehenden Sachen raus. Die Kleidung die wir zum Wechseln mitgenommen hatten haben wir direkt wieder eingepackt und zum Waschen mit nach Hause genommen.

Nachdem die Laube leer geräumt war begann ich den PVC heraus zu reißen und die darunter befindliche Spanplatte zu zerteilen. Dabei enstanden auch die folgenden Fotos.

Unter dem Boden ist die Rohe Betonplatte die vollkommen trocken ist. Auch die Wände sind trocken.

Nun haben wir bis auf ein paar Panele der Wandverkleidung eine nackte Gartenlaube bei der wir alle Möglichkeiten haben uns diese schön herzurichten.

Für die Wände und die Decke habe ich mir überlegt diese mit Gipskartonplatten verkleiden, spachteln, abschleifen und streichen. Der Boden wird wieder ähnlich aufgebaut wie er war. Als Unterkonstruktion werden wieder Dachlatten verlegt, dazwischen werde ich als „kleine“ Isolierung Styropor verlegen und darüber OSB-Platten die ich mit Lack versiegeln werde. Sieht optisch gut aus und ist auch nicht so empfindlich gegen Schläge und die auftretende Menge Feuchtigkeit im Sommer sowie im Winter.

Der Wasserschaden am Boden ist meiner Meinung nach, auf den 14. Juli diesen Jahres zurückzuführen. An dem Tag sid einzelne Gärten regelrecht abgesoffen. Den Schaden und die Bilder habe ich an den Kleingartenverein weitergeleitet. Vielleicht übernimmt die Versicherung einen Teil der Kosten des Wiederaufbaus des Bodens. Die Kosten waren in der Form nämlich nicht eingerechnet.

Teile diesen Beitrag auf ...

Auf Ideensuche

in unserem Schrebergarten soll es eine Außenküche auf der überdachten Terrasse vor der Laube geben.

Es gibt viele schöne Küchen die man kaufen kann, ich jedoch möchte die Küche so gestalten wie wir sie benötigen bzw. wie sie uns gefällt. Nicht einfach irgendwas von der Stange.

In den letzten Tagen habe ich mir viele Videos angesehen wie man eine Außenküche gestalten bzw bauen kann. Das eine oder andere war schon dabei, beginnen werde ich allerdings erst wenn das Wetter nicht mehr so schön ist und wir an den Pflanzbeeten oder dem Rasen nichts mehr machen können.

Teile diesen Beitrag auf ...

Alle Auflagen erfüllt

In den letzten drei Wochen hat sich in unserem Garten viel getan.

Neben dem Aus- und Aufräumen haben wir alle auflagen erfüllt die der Kreisverband aufgestellt hat.

Es warm im gesamten drei Sachen die erledigt werden mussten. Zum einen musste ein Dachanbau an der Laube entfernt werden, dies hatte der Altpächter noch erledigt. Als zweites musst die Nutzfläche erweitert werden. Es fehlten 25 qm um die geforderten 25% zu erreichen. Hierzu habe ich eine Grasfläche umgegraben die wie ab dem nächsten Frühjahr als Pflanzfläche nutzen werden. Das hatten wir sowieso vor weshalb die Auflage für uns kein Thema war.

So sah die Fläche vorher aus.

Natürlich hatte ich tatkräftige Unterstützung. 🙂

Und so sieht es jetzt aus.

Als letztes war da noch ein alter mit Wellkunststoff abgedeckter Geräteunterstand der Weg musste. Den und die alte morsche Pergola an unserer seitlichen Terrasse habe ich am Montag abgerissen.

Damit war alles gemacht, was wir für den Verein bzw. aufgrund des Gutachtens erledigen mussten.

Nun können wir ganz entspannt an den Rückschnitt der Pflanzen gehen. Ich glaube wenn wir alles zurück geschnitten haben und es soweit winterfest ist, folgt nochmal ein Videorundgang durch den Garten.

Teile diesen Beitrag auf ...

Es leuchtet

Der Vorpächter unserer Gartenlaube hatte eine Photovoltaikanlage installiert die wir mit übernommen haben.

Die Anlage sollte laut dem Vereinsvorsitzenden auch funktionieren. Dem mussten wir erstmal Glauben schenken, denn probieren konnten wir es nicht. Es war keine Batterie vorhanden.

Mein Bruder hatte von seinem Wohnmobil noch eine Batterie rum stehen die er nicht mehr brauchte. Die hat er mir kurzer Hand geschenkt, und auch erklärt auf was ich achten muss wenn ich die Batterie anklemme.

Am Freitag machte ich mich an die Arbeit und verschaffte mir erstmal einen Überblick über die ganzen Leitungen und Klemmen die der Vorpächter verbaut hatte. Ich sage euch, es war ein heilloses Chaos. Ich klemmte erstmal ales ab was nicht mehr gebraucht wird bzw was ich neu verlegen werde wenn wir die Leitungen wieder brauchen.

Nachdem das alles erledigt war, war es soweit. Ich steckte die Polklemmen auf die Batterie und siehe da, alles funktionierte.

Alles in allem habe ich drei Stunden damit verbracht Kabelkanäle aufzumachen, den Kabeln zu folgen, nicht mehr benötigte heraus zu schneiden und alles wieder ordentlich zusammen zu klemmen.

Nun haben wir Licht und sogar 240 Volt Strom in der Gartenlaube, denn es ist auch ein Wechselrichter vorhanden.

Teile diesen Beitrag auf ...

Unterzeichnet

Am letzten Samstag habe ich den Pachtvertrag für unseren Garten unterzeichnet.

Der Garten umfasst eine Grundfläche von 270 qm, und hat eine gemauerte Laube. Der Altpächter ist im Januar verstorben, weshalb im Garten nicht mehr viel gemacht wurde.

Deswegen sind wir am Samstag und am Sonntag erstmal hingegegangen und haben die Laube ausgeräumt. Währenddessen hat meine Frau einen kleinen Rundgang durch unseren Garten gemacht und alle sauf Video aufgezeichnet.

Das ausräumen war ein ganzes SStück Arbeit aber im Garten selber haben wir nicht so viel zu tun. Wir müssen die Pflanzen nur wieder in Fom bringen bzw. für den anstehenden Winter zurück schneiden. Den Rest den wir im Haus verändern möchten können wir auch noch zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel im Winter machen.

Gestern habe ich den angefallenen Müll und den bisher angefallenen Grünschnitt zur örtlichen Müllstelle gebracht. Ich bin froh das es hier die Möglichkeit gibt den Sperrmüll und den Grünschnitt kostenlos abzugeben.

Teile diesen Beitrag auf ...

Gartenwerkzeug

In unserem neuen Schrebergarten ist außer einem Rasenmäher nichts weiter vorhanden.

Das heißt wir müssen uns alles selbst kaufen.

Heute habe bei retoura.de das erste Gartenwerkzeug geordert.

Es ist eine Kombi aus Trimmer, Astsäge und Heckenschere. Das wir dort keinen Strom haben, habe ich das Gerät mit Benzinmotor bestellt.

Teile diesen Beitrag auf ...

Balkongemüse geupgradet

Wir werden Kleingärtner!

Im letzte Jahr haben wir uns im Kleingartenverein in dem unsere Nachbarn einen Kleingarten haben für einen Garten beworben. trotz wiederholter Erinnerungen hörten wir nichts mehr von dort.

Anfang diesen Jahres schrieb ich nochmals eine Mail und erhielt als Antwort endlich den Bewerberbogen zurück den ich ausgefüllt und mit Fotos unseres Balkons versehen an den Verein zurück sendete. Ab da war dann wieder Sendepause. Keine Rückmeldung das die Mail angekommen ist oder sonst was. Wir mussten uns anscheinend weiter in Geduld üben.

Anfang dieser Woche klingelt mittags mein Handy, es wurd emir eine unbekannte Nummer angezeigt. Ich hob ab und war überrascht wen ich am anderen Ende hatte. Es war die zweite Vorsitzende des Kleingartenvereins die mich zu einem Besichtigungstermin in einem Garten einlud der abzugeben sei. Ich war baff und machte mit Ihr einen Termin aus.

Ich fragte welcher Garten es sei um vielleicht schon vorher mal dort gucken zu gehen. Wir kennen die Anlage von vorherigen Besuchen und wussten ungefähr wo der Garten ist. Wir gingen einfach mal gucken. Sehen konnten wir nicht viel da die Hecke relativ hoch ist aber ein bisschen ging.

Wir freuten uns auf den Besichtigungstermin. Am Mittwoch klingelte wieder mein Handy, es war wieder die „fremde“ Nummer.

Ich ging dran und wurde gefragt ob wir den Termin nicht vorziehen könnten, natürlich können wir das. Wir machten uns auf den Weg und waren vollkommen überrascht von dem was wir dort zu sehen bekamen.

Die Entscheidung für den Garten war schon gefallen. Es musste nur noch der finanzielle Aspekt geklärt werden.

Das übernahmen wir am Donnerstag mit dem Ergebnis das auch das klappt.

Im Laufe der nächsten Woche werden dann alle Formalitäten erledigt und dann kann es los gehen.

Dann folgen auf jeden Fall auch Bilder von und aus dem Garten.

Wir freuen uns!

Teile diesen Beitrag auf ...
derGlaser.de
Datenschutz im Überblick

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.