Oktober 2016

Operation gelungen 

Vor einigen Tagen fiel uns auf das sich der Gurt des Kindersitzes von alleine lockerte . Also begann meine Frau zu suchen und fand Einträge in denen es hieß das es ein bekanntes Problem sei . 

Sie schrieb den Hersteller an , dieser jedoch verwies uns an den Händler bei dem der Sitz gekauft wurde . Also wendeten wir uns an diesen . 

Die Rückmeldung von dort hieß , Sitz ausbauen und einschicken . Das wiederum bedeutet für uns 3-4 Wochen keinen Sitz . Aufgrund dessen entschieden wir uns dazu einen weiteren Sitz zu kaufen der auch im Smart angewendet werden kann . Der Sitz wurde gestern geliefert. 

Heute dann haben wir den alten Sitz ausgebaut um ihn von allem zu befreien was nicht mit zurück gesendet werden soll . In diesem Zuge habe ich mir die Mechanik mal angesehen und habe festgestellt , dass das ganze nur durch eine Schraube gehalten wird . 

Diese Schraube habe ich gelöst und siehe da , alles voller Krümmel . Die Krümmel hatten sich in den Zähnen der Mechanik festgesetzt so dass der Gurt durch rutschen konnte . Nachdem ich alles sauber gemacht und wieder eingebaut hatte funktioniert alles wieder einwandfrei . 

Wir brauchen den Sitz folglich nicht einzuschicken . Jetzt haben wir den Händler angeschrieben das wir den Schutz benötigen , den der Hersteller für den Sitz vorgibt . Den soll es laut den uns vorliegenden Infos kostenlos als Ergänzung geben . Mal gucken wie die Antwort lautet . 

Der neue Sitz kommt nun in den Smart so dass wir auch mal mit dem kleinen fahren können wenn wir irgendwo hin fahren möchten . 

Teile diesen Beitrag auf ...

Kind im Hundekorb 

Meine Mutter hat einen Labrador. Sie ist zwölf Jahre alt und sehr geduldig mit meiner Tochter. Es gab bisher weder gebell noch brummen. 

Wenn wir merken das meine Tochter dem Hund meiner Mutter zu sehr auf den Pelz rückt halten wir meine Tochter zurück und erklären ihr das sie ihr ein bisschen mehr Platz und Ruhe geben muss. 

Das klappt bisher super. 

Am letzten Wochenende wollten wir den Hund in ihr Körbchen schicken. Seht selbst wer zuerst darin saß. 

Wir alle konnten uns das lachen nicht verkneifen. 

Teile diesen Beitrag auf ...

Schönheitsreparaturen fürs nächste Jahr 

Bei meiner Mutter im Garten steht eine Wippe auf der ich schon gewippt bin. Diese Wippe ist lange nicht mehr verschönert bzw in Stand gesetzt worden. 

Da meine Tochter so langsam in das Alter kommt ab dem sie wippen kann dachte ich mir, dass ich die Wippe auf Vordermann. 

Also nahm ich die Wippe auseinander und schliff sie ab. Ich kann euch sagen, das war eine Drecksarbeit. 

Aber es hat sich gelohnt. Ich habe im gesamten vier Schichten Lack und Grundierung runter geschliffen. Bis sie Blitz und Blank war. 

Nachdem ich alles mühevoll abgeschliffen habe, musste die Wippe und der Fuß natürlich vor Rost geschützt werden. Also grundierte ich alles mit einem Vorstreichlack. 

Laut dem Verkäufer bei Bauhaus sollte man ich Lacke auf Lösemittelbasis nehmen. Also ganz ehrlich, wenn man den Vorstreichlack in einem geschlossenen Raum verwenden muss, dann hat man nachher keine Sorgen mehr. 

Nun war das wichtigste erledigt. 

Den Buntlack hatten wir uns bei Bauhaus in unseren Wunschfarben anmischen lassen. 

Die Griffe und den Fuß haben wir in einer anderen Farbe als die Stange.

Nun muss der Lack richtig durch trocknen, die Sitze müssen noch neu und dran und im Frühjahr kommt dann wieder alles an Ort und Stelle und meine kleine kann sich austoben. 

Teile diesen Beitrag auf ...

Eine Premiere jagt die nächste 

Premiere eins, ich habe das erste mal in meinem Leben ein Kürbisgericht zubereitet. Welches sehr gut riecht und bestimmt auch gut schmeckt. 

Es ist eine eine Kürbis-Lasagne. Das Rezept haben wir von Chefkoch.de 

Ein Bestandteil des Rezeptes waren Majoran und Basilikum welche man nach Möglichkeit frei verwenden sollte. 

Also haben wir frische Kräuter gekauft. 


Damit sind wir bei der nächsten Premiere. 

Bisher habe ich immer getrocknete Kräuter im Streuer gekauft. Zukünftig werde ich nur noch frische Kräuter verwenden. So bin ich vom Geschmack überzeugt. 

Teile diesen Beitrag auf ...

Geruchsbelästigung hausgemacht 

Seit etwa einem dreiviertel Jahr haben wir im Erdgeschoss neue Nachbarn. Diese kamen als Hilfesuchende zu uns. 

Es ist eine nette Familie die man mal mehr mal weniger oft hört und sieht. 

Wo man sie jedoch ganz gut mitbekommt ist im Badezimmer. 

Unser Bad ist ein innenliegendes Badezimmer ohne Fenster. Dafür haben wir ein Lüftungsgitter im Bad mit dem schlechte Gerüche und Feuchtigkeit abziehen soll. 

Das funktioniert auch, allerdings ziehen hier auch schlechte Gerüche hinein. Leider! 

Bei der Sanierung unserer Wohnung ist anscheinend der Lüftungskanal der für jede Wohnung einzeln zuständig ist verletzt worden wodurch wir die Gerüche der anderen Wohnungen in unserem Bad haben. 

Des weiteren ragt am Gitter ein Kabel aus der Wand heraus an dem eigentlich ein elektrischer Lüfter angeschlossen werden sollte. Dagegen hatte allerdings der Schornsteinfeger etwas. 

Denn der Lüfter könnte dazu führen, das die Abgase unserer Heiztherme in den Raum zurück gesaugt werden. Jetzt haben wir dieses formschöne Kabel da aus der Wand kommen und können nichts damit anfangen. Naja ich müsste es ja eigentlich nur wieder ein bisschen in den Schacht zurück schieben. 

Nichts desto trotz ist es nicht schön wenn man Zigarettenrauch, Friteusengeruch oder Chlorgeruch in der ganzen Wohnung hat. 

Kommentar unseres Hausmeisters, ich muss da mal einen Auftrag schreiben das sich da mal drum gekümmert wo. Er hat allerdings nicht dazu gesagt wann das sein wird. 

Teile diesen Beitrag auf ...

Einlagen für die Schuhe 

Zu Beginn meiner ersten Ausbildung hatte ich Probleme mit Schmerzen im Bereich der Fersen. Aus diesem Grund erhielt ich damals Einlagen verschrieben, die mir auch sehr gut geholfen haben. Diese Einlagen habe ich getragen bis sie sich förmlich in ihre Einzelteile zerlegt haben. 

Anschließend bin ich immer ohne herum gelaufen, was auch gut ging. Keine Probleme oder schmerzen. 

Vor kurzer Zeit fingen die Probleme aber wieder an so dass ich mich dazu entschlossen mir einen Termin beim Orthopäden zu holen. 

Der Termin an sich war schnell erledigt. Rein dem Doc geschildert was los ist, ihn mal kurz gucken lassen, Rezept nehmen und tschüss. Mit dem Rezept zum Sanitätshaus. 

Früher musste ich mich in Schaumstoffblöcke stellen und die Einlagen wurden danach angefertigt. Heute musste ich mich nur noch auf einen Flachbettscanner stellen, die Abdrücke wurden eingescannt und fertig. 

Nach einer Woche konnte ich die Einlagen letzte Woche abholen. 

Jetzt nach einer Woche habe ich mich gut daran gewöhnt, alle anfänglichen Druckstellen sind weg und das laufen ist wieder eine wahre Freude. 

Teile diesen Beitrag auf ...
derGlaser.de
Datenschutz im Überblick

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.