Smart

Richtig im Stich gelassen

Mein Smartie hat mich dieses mal so richtig im Stich gelassen.

Letzte Nacht als wir von dem Geburtstag auf dem wir eingeladen waren auf dem Weg nach Hause waren weigerte er sich schneller als 40 km/h zu fahren.

Und das auf der Autobahn.

Also das Warnblinklicht eingeschaltet und die letzten paar Meter die es noch bis zu einem Parkplatz waren auf dem Notstreifen weiter gekrochen.

In weiser voraussicht hatte ich mir die ADAC-App runter geladen um im Ernstfall
nicht lange erklären zu müssen wo ich stehe.

Jetzt war die Möglichkeit des Tests gekommen. Mithilfe der Anruffunktion die Hotline angerufen, die Situation und die Fahrtrichtung geschildert und schon war die Hilfe unterwegs.

Rund eine Stunde später kam der Schlepper um uns von dem Parkplatz weg zu holen.

image

Den Grund für den Defekt wusste ich ja schon ich hatte bis dahin nur gehofft das, dass Problem mit der letzten Reparatur behoben sei.

Auf jeden Fall war das Protokoll schnell ausgefüllt.

image

Aufgrund meiner Plusmitgliedschaft brauchen wir uns nicht um die weitere Abwicklung mit der Fahrzeugrückführung zu kümmern. Die Rückführung kann laut dem Fahrer bis zu zehn Tage dauern, da mein Auto mit einem Sammeltransport nach Köln in die Werkstatt gebracht wird.

Wir haben vom ADAC einen Leihwagen bekommen den wir behalten können bis das mein Auto repariert ist. Jedoch erstmal maximal für sieben Tage.

image

Mal sehen wie lange mein Auto jetzt unterwegs ist bis es in Köln eintrifft.

Die Werkstatt hatte mir ja schon gesagt das der defekt jetzt nur noch am Steuergerät liegen kann. Ein Austausch des Steuergerätes kostet rund 1000 Euro was mir eindeutig zu viel ist. Eine mögliche Reparatur des Steuergerätes kostet meist nur ein Drittel dessen.

Deswegen warte ich mal ab was mir die Werkstatt sagt ob für die auch eine Reparatur des Steuergerätes möglich ist. Wenn nicht überlege ich mir noch was ich weiter mache.

Teile diesen Beitrag auf ...

Auto fahrbereit

Es ging schneller wie gedacht, mein Auto ist fertig und Fahrbereit.

Es war eine kleine Ursache die eine doch so große Wirkung hatte.

Es war der Unterdruckschlauch am Turbolader der einen Defekt aufwies. Die Smartwerkstatt hat ihn ausgetauscht, bezahlt habe ich rund 140€ für die Reparatur.

Jetzt darf aber mal Schluss sein mit den defekten und dem Geld ausgeben fürs Auto.

Teile diesen Beitrag auf ...

Auto fahrbereit hätte der Post bald geheißen

Wäre da nicht die Technik meines Smarties.

Nachdem ich die Liste mit Fehlern über die ich schon schrieb in der Hand hielt konnte ich mich auf die Suche nach dem Sensor machen.

Als ich ihn gefunden hatte baute ich ihn aus und reinigte ihn. Leider brachte das nicht den gewünschten Erfolg so dass ich mich gestern auf den Weg zu meinem Smarthändler machte um den Ladeluftsensor und den Temperatursensor zu erwerben.

Zwei kleine Sensoren im Wert von 103,89 Euro sollten es sein.

Zu Hause angekommen machte ich mich daran die Sensoren auszutauschen, was aufgrund der Lage nämlich direkt oben auf dem Motorblock kein Problem war. Kurz die Batterie ab- und wieder angeklemmt und schon konnte es zur Probefahrt los gehen.

Die ersten Meter waren sehr holprig, aber es wurde von Minute zu Minute besser. Also war ich sehr optimistisch.

Am späten Nachmittag fuhr ich mit meiner Frau zum Einkaufen, alles bestens. Er fuhr wie neu und ich war über glücklich.

Als wir vom Einkaufen weg fuhren begannen die Probleme mit dem holpern wieder, diesmal schlimmer wie zuvor. Zuletzt sogar so schlimm das er mir ausging wenn ich anhielt.

Tiefschlag in die Magengrube!!

Ich weiß nicht was das Problem ist bzw. durch was es ausgelöst wird. Mitte nächster Woche soll das von mir bestellte OBD-GERÄT ankommen. Dann lese ich den Fehlerspeicher nochmal aus und bin dann hoffentlich schlauer.

Drückt mir die Daumen das es nicht so schlimm wird.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Teile diesen Beitrag auf ...

Fehlerspeicher ausgelesen

In der Werkstatt in der ich die Reifen habe montieren lassen, wurde auf meinen Wunsch hin auch der Fehlerspeicher ausgelesen.

Kommentar des Werkstattmeisters als er den Ausdruck des Fehlerspeicher mitbrachte:

Das wird ein Bestseller. Smiley

Ich fasse mal zusammen was so alles gespeichert wurde:

  • Luftdrucksensor im Steuergerät > Funktion fehlerhaft
  • Ladedruckregelung > Regelabweichung
  • Blinklicht rechts > Funktion fehlerhaft
  • Schlüssel > Schlüssel unbekannt / nicht gespeichert
  • Wegfahrsperre > Kommunikation mit Steuergerät fehlerhaft

Naja den Sensor mache ich auf jeden Fall neu um diesen Fehler auszumerzen. Zu dem habe ich mir bei EBay ein OBD” Gerät bestellt um den Fehlerspeicher selber auslesen zu können bzw. diesen auch löschen zu können.

Teile diesen Beitrag auf ...

Vom Glück verfolgt

So oder anders würde ein Beitrag lauten wenn es so wäre!!

Momentan sieht es ganz anders aus, zumindest was mein Glück mit meinem Auto angeht.

Erst hatte ich einen Defekt am Steuertrieb meines Smarties, aktuell besteht das Problem das bei meinem Auto die Leistung fehlt und zu guter Letzt habe ich am Samstag morgen einen Reifenschaden gehabt so dass ich mein Auto durch den ADAC abschleppen lassen musste, , was sehr gut funktioniert hat. Kurzer Anruf mit Positions- und Schadensmeldung und nach rund eine 3/4 Stunde stand der Abschleppwagen vor mir.

Ich hatte ein Stück eines Backstein nicht als solches identifiziert und war nicht weit genug drum herum gefahren so dass ich ihn mit dem Hinterrad erwischte.

Photo 6

Ich erwischte eine Seite des Steins mit der Außenseite des Reifens. Dieser wurde dadurch eingeschnitten und verlor ziemlich schnell Luft.

Photo 1

Die Felge ist bis auf die kleine Macke unbeschädigt. Nachdem ich durch den ADAC abgeschleppt wurde habe ich übergangsweise einen Winterreifen aufgezogen bis die neuen Reifen da sind.

Ich habe diese bei reifen.com bestellt, die Reifen werden in eine Filiale in der nähe geliefert, so dass ich mein Auto für die Zeit der Montage dort hin stellen kann und nach der Arbeit dort wieder abholen kann.

Ich will mich ja nicht zu viel beschweren denn es gibt Menschen die deutlich schlimmer dran sind wie ich. Aber manchmal muss Frust abladen einfach mal sein.

Teile diesen Beitrag auf ...

Entwarnung

Ich habe gerade die Batterie meines Autos wieder angeschlossen und eine Probefahrt gemacht, und siehe da, der Fehler ist erstmal wieder weg.

Vielleicht hat sich nur das Steuergerät aufgehangen und musste nur neu gestartet werden.

Drückt mir die Daumen!

Teile diesen Beitrag auf ...

Wenig Leistung

Irgendwas stimmt mit meinem Smartie nicht.

Als wir eben von unserem Nebenjob weg fuhren konnte ich aufs Gaspedal treten wie ich wollte es kam kaum Leistung bei den Rädern an.

Ich hatte mir eigentlich für die Reparatur der Steuerkette ein „Wie repariere ich selber“ Buch gekauft. Bei der Fehlersuche stand, das es entweder einer von zwei Sensoren ist oder der Turbolader.

Zur Fehlerbehebung soll man das Fahrzeug eine weile Spannungsfrei machen und danach prüfen ob der Fehler immernoch da ist.

Ich hoffe ja nicht das der Turbolader einen Schaden hat.

Teile diesen Beitrag auf ...

Erster Tag

Der erste Suppentag der erneuten Zündungsphase ist rum.

Morgen nochmal und wir sind gespannt ob es nach den zwei Tagen mit dem Abnehmen so gut klappt wie bei den letzten Zündungsphasen auch.

Wir haben uns heute mit dem abschleppen meines Autos und einer kleinen Motorradtour zur Saisoneröffnung vom Hunger abgelenkt.

Die Blicke der am Straßenrand stehenden Leute war köstlich als meine Frau und ich mit unseren zwei Smarts die durch eine Abschleppstange miteinander verbunden waren an einer Ampel standen. Als wenn sie noch nie zwei Smarts gesehen hätten.

Beim Motorrad fahren war es so lange die Sonne schien schon warm, aber nachdem die Sonne weg war wurde ziemlich kalt.

Alles in allem war es ein sehr schöner Tag, an Montag erfahre ich mehr was mit meinem Auto los ist und was mich die Reparatur kostet.

Teile diesen Beitrag auf ...

Gescheitert

Unser Vorhaben mein Auto selber zu reparieren ist gescheitert.

Ich habe heute das bestellte Buch abgeholt, beim studieren der Anleitung fiel die Entscheidung das es meinem Bruder und mir zu heiß ist die Arbeiten selber zu machen.

Für den Austausch der Kette, des Kettenspanners und der Führungsschiene müssten wir den Motor ausbauen. Und das hat weder mein Bruder noch ich haben jemals einen Motor ausgebaut und wieder eingebaut.

Ich bringe mein Auto nun zur Smart-Werkstatt meines Vertrauens. Drückt mir die Daumen das es nicht viel teurer wird wie mir am Telefon genannt wurde.

Teile diesen Beitrag auf ...

Steuerkette kaputt

Mein Auto klappert, für mich ist die Herkunft des Geräuchs war mir bis Samstag unbekannt. Am Samstag erhielt ich beim Motorölnachfüllen eine Hiobsbotschaft.

Als ich den Deckel des Öleinfüllstutzens öffnete konnte ich von oben auf die Steuerkette sehen und diese auch anheben.

Und da liegt das Problem, ich konnte die Kette anheben. Das ist in der Weise schlecht, dass die Gefahr besteht das die Kette überspringt und dadurch die Kolben unter die Ventile schlägt und diese dadurch verbogen werden und der Motor dadurch unter Umständen irreparabel kaputt wäre.

Nun habe ich heute einmal den Smarthändler meines Vertrauens und bei der großen roten Kette mit vielen Filialen angerufen und habe mich über die entstehenden Kosten informiert.

Smarthändler eins: 480 Euro
Große rote Kette: 590 Euro
Smarthändler zwei: 950 Euro

Das sind schon wahnsinns Preisunterschiede, die mich so ein bisschen zur Verzweiflung bringen.

Mein Bruder und ich haben heute morgen überlegt ob man es nicht selber machen kann. Im Handel gibt es so tolle Bücher in denen jede erdenkliche Reparatur erklärt wird.

Ein solches Buch habe ich heute morgen bei Amazon bestellt. Wenn es da ist wollen wir es uns mal ansehen und und dann entscheiden ob wir es uns zutrauen die Sache selber in die Hand zu nehmen, sollte es nicht möglich sein die Reparatur selber zu machen, habe ich vielleicht noch die Möglichkeit das & Onkel meiner Frau die Reparatur für uns macht dann müsste ich das Auto nur nach Kassel schaffen was zwar möglich aber ziemlich aufwendig wäre.
Sollten alle Stricke reißen muss ich wohl oder übel zu S matt fahren und die Reparatur dort machen lassen.

Bis zur endgültigen Entscheidung ist mein Auto jetzt erstmal stillgelegt.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Teile diesen Beitrag auf ...

Wischwasserdüsen

Es gibt gute Wischwasserdüsen und weniger gute.

Mein Golf IV hatte meiner Meinung nach gute Düsen, sie sind niemals verstopft und haben das Wasser stets über die gesamte Windschutzscheibe verteilt.

Bei meinem Smart sind die Düsen die absolute Katastrophe.

Sie sind ständig verstopft, sind ständig verstellt und verteilen das Wasser überall hin nur nicht da wo es hin soll.

Bei der aktuellen Witterung ist dies definitiv nicht mehr lustig. Heute Abend war es dann mal wieder so weit, ich musste die Düsen mal wieder frei machen und mal wieder neu einstellen. Für den Moment habe ich jetzt wieder klaren Durchblick. Mal sehen wie lange es diesmal hält.

Teile diesen Beitrag auf ...

Kleine Ursache

mit großer Wirkung.

Mein Freund und Kollege hatte einen Käufer für seinen leider defekten Roller gefunden. Da der Roller die letzten vier Wochen bei uns auf dem Betriebshof gestanden hat war die Batterie leer.

Wir hatten den Roller vorsorglich an ein Ladegerät angeschlossen was auf die kurze Zeit gesehen nicht viel gebracht hat. Beim Versuch den Motor zu starten war sie schnell wieder leer, so das ich mein Auto auf den Hof holte um dem Roller Starthilfe zu geben.

Als ich den Bodenbelag (unter dem sich die Batterie befindet) auf der Beifahrerseite anhob stellte ich fest das der Bodenbelag an der Unterseite tropfnass war.

Nachdem der Versuch den Roller zu starten auch unter zur Hilfenahme meines Autos gescheitert ist baute ich mein Auto wieder zusammen.

Als mein Bruder zu mir kam erzählte ich ihm von meiner Entdeckung. Wir sahen gemeinsam nach konnten jedoch auf Anhieb keine Ursache für die Nässe finden.
Zur Nässe des Bodenbelags kam noch dazu das im Batteriefach rund zwei Zentimeter Wasser stand.

image

image

Ist auf den Bildern leider schlecht zu sehen.

Nachdem wir so versucht haben die Ursache zu finden, haben wir das ganze Auto mit dem Wasserschlauch besprüht und alle Nähte und Dichtungen kontrolliert. Leider ohne Ergebnis.
Unser Verdacht fiel letztendlich auf die Klimaanlage. Also begann ich damit mein Auto auseinander zu nehmen.

picsay-1345612075

Da es ja nicht das erste mal war ging dieser Schritt sehr schnell.

Wir wurden auch so leider nicht fündig. Mein Bruder begann seine Suche im WWW wodurch der Verdacht mit der Klimaanlage bestärkt wurde.

In dem Forenbeitrag war die Rede von einem Gummidings welches sich unter dem Innenraumluftfilter befinden soll, welches abgezogen und angeschnitten wurde.

Die Beschreibung “Gummidings” Trift eigentlich auf jeden Schlauch oder Gummimanschette zu die sich im vorderen Bereich des Autos befindet. Als wir das Gummidings nicht direkt auf anhieb fanden ging mein Bruder nochmal auf die Suche nach einer genaueren Beschreibung während ich weiter suchte.

Ich habe das Gummidings gefunden.

13455826593214

Dieses Stück Schlauch befindet sich wirklich unterhalb des Innenraumluftfilters und ist nur schwer zu erkennen bzw. auch schwer zu erreichen.

Es befindet sich auf dem Foto in dem Bereich den ich eingekreist habe.

IMG_20120821_183849-picsay

Genauer an dieser Stelle.

IMG_20120821_183827-picsay

Man kann es leider ebenfalls nicht so gut sehen, weshalb ich einen Kreis um die Stelle neben dem silbernen Rohr der Klimaanlage gemacht habe.

Als ich den Schlauch abzog lief erst mal bestimmt ein Liter Wasser aus der Ablassöffnung des Kondensatbehälters der Klimaanlage. Das Stück Schlauch (siehe oben) welches auf die Öffnung gesteckt war war an einer Seiter zusammen gequetscht.

13456127818540

 

13456127826261

An dieser Stelle sammelte sich der Schmutz und die Ablagerungen aus der Lüftungsanlage so dass die Öffnung verstopft war und das Wasser nicht ablaufen konnte.

13455826576922

Nachdem ich das zu gequetschte Ende abgeschnitten hatte und den Schlauch wieder auf die Ablassöffnung gesteckt hatte, habe ich die Klimaanlage Probelaufen lassen und siehe da nach ein paar Minuten Laufzeit fing die Anlage an zu tropfen so wie man es von Autoklimaanlagen kennt.

Aufgrund der hohen Feuchtigkeit in meinem Auto sahen die Chancen schlecht aus den Innenraum relativ schnell trocken zu bekommen. Mein Bruder kam auf die Idee einen Raumentfeuchter in mein Auto zu stellen und den die Nacht über laufen zu lassen.

Ich hoffe mal das mein Auto morgen dann trocken ist und ich es komplett zusammen bauen kann und ich in Zukunft dann ruhe und vor allem ein trockenes Auto habe.

Teile diesen Beitrag auf ...
derGlaser.de
Datenschutz im Überblick

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.