An dem Auto meiner Frau, was der zweite noch übrig geblieben Smart ist, war die Klimaanlage defekt.
Wir hatten die Anlage mal mit Kontrastmittel füllen lassen, sind jedoch nie zum Ableuchten gefahren. Als wir dieses Jahr jedoch mit dem Auto beim TÜV waren, fiel mir als der Wagen auf der Bühne stand auf das der Kühler ganz grün ist. Das war für mich das Zeichen, wo sich die Undichtigkeit befindet und was ausgetauscht werden muss.
Nun vergaß ich die Angelegenheit in der Zwischenzeit wieder bis mich meine Frau in der letzten Woche daran erinnerte das es ihr in ihrem Auto ziemlich warm wäre ohne Klimaanlage.
Also macht ich mich kurzerhand auf die Suche nach einem neuen Klimaanlagenkondensator und wurde relativ schnell fündig. Bei dem Shop in dem ich ihn bestellte, kostete der Kondensator rund 130€.
Vorgestern wurde er geliefert und gestern habe ich ihn zusammen mit meinem Bruder eingebaut. Der Einbau dauerte rund 2,5 Stunden und war nicht schwer.
Heute habe ich die Anlage prüfen und füllen gelassen, alles in allerbester Ordnung.
Der Neugier halber hatte ich bei Smart hier in Köln angerufen und gefragt was die Reparatur dort kosten würde, die Antwort hat mich ein wenig umgehauen. Die Vertragswerkstatt wollte 960 € für die gleiche Reparatur haben. Gut man muss dazu sagen das es dann ein Originalteil gewesen wäre, aber wenn der Kondensator durch das Zubehörteil weniger lang hält ist es mir lieber wie bald 1000 € für die Reparatur auszugeben.
Mein Freund und Kollege hatte einen Käufer für seinen leider defekten Roller gefunden. Da der Roller die letzten vier Wochen bei uns auf dem Betriebshof gestanden hat war die Batterie leer.
Wir hatten den Roller vorsorglich an ein Ladegerät angeschlossen was auf die kurze Zeit gesehen nicht viel gebracht hat. Beim Versuch den Motor zu starten war sie schnell wieder leer, so das ich mein Auto auf den Hof holte um dem Roller Starthilfe zu geben.
Als ich den Bodenbelag (unter dem sich die Batterie befindet) auf der Beifahrerseite anhob stellte ich fest das der Bodenbelag an der Unterseite tropfnass war.
Nachdem der Versuch den Roller zu starten auch unter zur Hilfenahme meines Autos gescheitert ist baute ich mein Auto wieder zusammen.
Als mein Bruder zu mir kam erzählte ich ihm von meiner Entdeckung. Wir sahen gemeinsam nach konnten jedoch auf Anhieb keine Ursache für die Nässe finden. Zur Nässe des Bodenbelags kam noch dazu das im Batteriefach rund zwei Zentimeter Wasser stand.
Ist auf den Bildern leider schlecht zu sehen.
Nachdem wir so versucht haben die Ursache zu finden, haben wir das ganze Auto mit dem Wasserschlauch besprüht und alle Nähte und Dichtungen kontrolliert. Leider ohne Ergebnis. Unser Verdacht fiel letztendlich auf die Klimaanlage. Also begann ich damit mein Auto auseinander zu nehmen.
Da es ja nicht das erste mal war ging dieser Schritt sehr schnell.
Wir wurden auch so leider nicht fündig. Mein Bruder begann seine Suche im WWW wodurch der Verdacht mit der Klimaanlage bestärkt wurde.
In dem Forenbeitrag war die Rede von einem Gummidings welches sich unter dem Innenraumluftfilter befinden soll, welches abgezogen und angeschnitten wurde.
Die Beschreibung “Gummidings” Trift eigentlich auf jeden Schlauch oder Gummimanschette zu die sich im vorderen Bereich des Autos befindet. Als wir das Gummidings nicht direkt auf anhieb fanden ging mein Bruder nochmal auf die Suche nach einer genaueren Beschreibung während ich weiter suchte.
Ich habe das Gummidings gefunden.
Dieses Stück Schlauch befindet sich wirklich unterhalb des Innenraumluftfilters und ist nur schwer zu erkennen bzw. auch schwer zu erreichen.
Es befindet sich auf dem Foto in dem Bereich den ich eingekreist habe.
Genauer an dieser Stelle.
Man kann es leider ebenfalls nicht so gut sehen, weshalb ich einen Kreis um die Stelle neben dem silbernen Rohr der Klimaanlage gemacht habe.
Als ich den Schlauch abzog lief erst mal bestimmt ein Liter Wasser aus der Ablassöffnung des Kondensatbehälters der Klimaanlage. Das Stück Schlauch (siehe oben) welches auf die Öffnung gesteckt war war an einer Seiter zusammen gequetscht.
An dieser Stelle sammelte sich der Schmutz und die Ablagerungen aus der Lüftungsanlage so dass die Öffnung verstopft war und das Wasser nicht ablaufen konnte.
Nachdem ich das zu gequetschte Ende abgeschnitten hatte und den Schlauch wieder auf die Ablassöffnung gesteckt hatte, habe ich die Klimaanlage Probelaufen lassen und siehe da nach ein paar Minuten Laufzeit fing die Anlage an zu tropfen so wie man es von Autoklimaanlagen kennt.
Aufgrund der hohen Feuchtigkeit in meinem Auto sahen die Chancen schlecht aus den Innenraum relativ schnell trocken zu bekommen. Mein Bruder kam auf die Idee einen Raumentfeuchter in mein Auto zu stellen und den die Nacht über laufen zu lassen.
Ich hoffe mal das mein Auto morgen dann trocken ist und ich es komplett zusammen bauen kann und ich in Zukunft dann ruhe und vor allem ein trockenes Auto habe.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.
Streng notwendige Cookies
Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zunächst Strictly Necessary Cookies, damit wir Ihre Präferenzen speichern können!